Mit Apple® Remote Access 2.0.1 (abgekürzt ARA) sind Sie 
auf Reisen, am Arbeitsplatz oder beispielsweise im Urlaub in
der Lage, die bei Ihnen Zuhause per FAXstf® 3.x
empfangenen Faxe zu lesen (Sie verfügen sozusagen über
eine „Fax-Fernabfrage“). Sie können mit ARA aber auch
ganz einfach den Austausch von Dateien und Programmen zwischen verschiedenen Computern ermöglichen. Mit ARA
ist es leicht, zwei oder mehrere voneinander entfernte Macs
mit Modemen über das Telefonnetz so miteinander zu
verbinden, als wenn sie nebeneinander stünden
und direkt vernetzt wären. ARA ist wirklich sehr einfach zu
installieren und zu bedienen. Dabei sind die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten nicht aufzählbar. Und ARA ist
preisgünstiger, als Sie wahrscheinlich denken. Sagen Sie
später nicht, wir hätten Sie nicht informiert… Weiterlesen!
 
Allgemeines zur Apple® Remote Access Produktfamilie 
Mit der Apple® Remote Access Software kann jeder Mac
über das analoge Telefonnetz mit einzelnen anderen Macintosh®-Computern oder mit ganzen AppleTalk®-Netzwerkverbunden kommunizieren. Sie haben auf bequeme Weise direkten Zugriff auf räumlich entfernte Daten, Dienste und Ressourcen.
Dabei bietet Apple® Remote Access Zugang zu sämtlichen Netzwerkdiensten, die im angewählten AppleTalk®-Netzwerk zur Verfügung stehen. Sie erledigen Ihre elektronische Post, sichten eingegangene Faxe, lesen aktuelle Daten der Betriebsdatenbank, nutzen Übergänge zu Großrechnern oder aktualisieren die Daten Ihrer Arbeitsgruppe. Die Art des Netzes, ob LocalTalk®, Ethernet oder Token-Ring, spielt dabei keine Rolle.
Der „Apple® Remote Access Client“ ermöglicht mobilen Mitarbeitern oder Einzelbenutzern die Einwahl in einen einzelnen Mac, ein AppleTalk®-Netzwerk oder einen LAN-Verbund eines multinationalen Konzerns. Die Gegenstelle kann ein „Apple® Remote Access Personal Server“ oder „Apple® Remote Access MultiPort Server“, ein ARA-kompatibler Server oder ein Mac mit AppleTalk® Remote Access 1.0 sein.
Der Apple® Remote Access Personal Server ist speziell für Einzelanwender und kleinere Arbeitsgruppen konzipiert. Mit wenigen Arbeitsschritten kann Ihr Mac so eingerichtet werden, daß er sowohl Anrufe entgegennehmen, als auch von sich aus die Verbindung zu entfernten AppleTalk®-Netzen aufbauen kann. Die Konfiguration ist so einfach, daß dafür in der Regel kein Experte erforderlich ist.
Der Apple® Remote Access MultiPort Server bietet für über 8.000 entfernte oder mobile Benutzer einen flexiblen und differenzierten Zugang zu einem zentralen Netzwerkverbund. Mit einer oder mehrerer Apple® Remote Access Karten werden bis zu 16 Wählverbindungen pro Server unterstützt, mit der X.25 Extension auch Verbindungen über X.25. Ein umfassendes Logbuch zeichnet alle Verbindungen und Verbindungsversuche minutiös auf. Seine vielschichtigen, intelligenten Sicherheitsfunktionen kennzeichnen ihn als sicheren Remote Access Netzwerkserver.
Apple® Remote Access
Personal Server
und Apple® Remote Access Client
Einfache Installation und Bedienung
• Die Installation des Apple® Remote Access Personal Server erfolgt in wenigen Minuten. Spezialkenntnisse sind nicht erforderlich.
• Räumlich entfernte Dienste werden genauso angesprochen wie lokale!
• Einfachen 
Verbindungs-
aufbau
aus verschiede-
nen Ländern/
Orten
gewährleistet
das mitgelieferte
Kontrollfeld
„DialAssist™“ –
besonders nützlich
für Reisende!
• Ein Informations- 
fenster zeigt
den aktuellen
Verbindungsstatus,
den Namen des Mac,
zu dem die Verbind-
ung besteht,
die bisherige
und die
noch verbleibende
(da eventuell
beschränkte) Dauer der Verbindung.
Sicherheitsmechanismen
• Die Einwahl 
in einen Mac
mit installiertem
Apple® Remote
Access Personal
Server erfolgt
kontrolliert
mittels Kenn-
wortabfrage.
Für jeden
Benutzer gilt ein
individuelles
Kennwort
mit individuell
festgelegten
Zugriffsrechten.
• Nach acht
falschen Kenn-
worteingaben
wird die Zugangsberechtigung deaktiviert.
 
• Wahlweise ist ein 
automatischer Rückruf
an eine vorgegebene
Telefonnummer vom
angerufenen Mac
zum anrufenden Mac
einstellbar.
• Zusätzlich ist auch
netzwerkweite
Zugangskontrolle
durch Einrichten
einer AppleTalk®-
Sicherheitszone
mit eigenem Kennwort
wählbar. Dafür sind
mindestens ein Router
und das im Apple®
Remote Access
Modem Toolkit v2
(zusätzlich zu erwerben)
enthaltene Sicherheitspaket erforderlich.
• Ein vollständiges Anruf- und Antwortprotokoll wird geführt.
• Es ist darüberhinaus möglich, die Verbindungszeit des Anrufers einzuschränken.
 
Unterstützte Kompressions- und Fehlerkorrekurstandards
• Einsatz findet das von Apple® Computer entwickelte Smart Buffering für die optimierte Übertragung von AppleTalk®-Paketen.
• Softwaremäßige Datenkompression erfolgt nach V.42bis. Softwaremäßige Fehlererkennung und Fehlerkorrektur nach MNP®.
• Modemseitige Fehlererkennung und Datenkompression können gegebenenfalls aktiviert werden.
• Hohe Verbindungsgüte auch bei Einsatz unterschiedlicher Modeme.
Unterstützte Modeme
• Apple® Remote Access realisiert mittels spezieller Skripte die Ansteuerung unterschiedlicher Modeme und Akustikkoppler. Unterstützt wird insbesondere jedes Hayes™-kompatible Modem mit 2.400 bps oder schneller und jedes Apple® Modem.
• Bei Installation von Apple® Remote Access werden automatisch länderspezifische Skripte installiert.
Unter deutschem System sind es folgende: Andante EAZ0 v2, Andante EAZ1 v2, Andante EAZ2 v2, Andante EAZ3 v2, Andante EAZ4 v2, Andante EAZ5 v2, Andante EAZ6 v2, Andante EAZ7 v2, Andante EAZ8 v2, Andante EAZ9 v2, Apple Modem 2400 v2, CN-3522 SA Plus v2, CN-3532 SA Plus v2, CN-3532 SA v2, CTK EuroCoupler Akustikk. v2, CTK EuroCoupler Modem v2, Dialog 2400 MNP v2, euroScout v2, Express Modem 14400 v2, FURY 2400 TI v2, FURY 9600 TI v2, GVC SuperModem 2400 MNP v2, GVC SuperModem 2400 v2, Macintosh PowerBook Fax/Data Modem, Macintosh ExpressModem, MAKK-CHAMPION Akustikk. v2, MAKK-CHAMPION Modem v2, MDG 19K2-31 v2, MDG 2400-11 v2, MDG 2400-21 v2, MDG14MX-22 v2, MicroLink 2410/9624 v2, Motorola 326x (Fast) v2, Personal Line 2400 MNP v2, PriCom 14.4 v2, TELEJET 14400 v2, TELEJET 2400 v2, Worldport 2400 MNP v2
Weitere Skripte für internationale Modeme (wie ZyXEL U-1496, NOKIA PMD 9600, AE Datalink PB, Apple Modem 2400, Express Modem 14400, Global Village Bronze, Global Village PP Gold/Silver, Global Village TP Gold/Silver, Hayes ISDN Adapter
Hayes Optima 14.4, Hayes Optima 2400, Microcom AX/2400C
Microcom CDL 300, Microcom MicroPorte 4232bis, Microcom QX/4232bis, Prometheus ProModem 144e, Prometheus ProModem 2400, Prometheus ProModem 96, PSI PowerModem II, PSI PowerModem III/IV, SupraFax 14.4, SupraFaxPlus 2400, Telebit QBlazer, Telebit T1600, Telebit T3000, Telebit Worldblazer, US Robotics Sportster, US Robotics Worldport…) sind im Lieferumfang von Apple® Remote Access enthalten.
• Zusätzliche Modemskripte sind außerdem von Drittanbietern, Modem-Lieferanten, beim autorisierten Apple®-Vertriebspartner und über Mac-Benutzervereinigungen erhältlich. Mit dem Apple® Remote Access Modem Toolkit v2 können Entwickler eigene Skripte schreiben.
• Für alle von FDS angebotenen Modeme sind Apple® Remote Access Skripte verfügbar!
• Die Skripte werden durch Kopieren in den Systemordner installiert.
Spezifikationen
• Maximale Länge eines Benutzernamens: 31 Zeichen
• Maximale Länge eines Kennworts: 8 Zeichen
• Maximale Verbindungszeit: frei einstellbar
• Maximale Anzahl der Protokolleinträge: 1.000
• Fehlerversuche bei der Kennworteingabe: 8
• Maximale Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen: 1
Zeitverhalten
• Dateien mit redundanten Informationen, wie Texte oder Tabellen können effizienter komprimiert werden als etwa Binärdaten und Programme. Eine 2.400-bps-Verbindung genügt ohne weiteres zum Bearbeiten von elektronischer Post, zum Kopieren, Öffnen oder Drucken kleinerer Dokumente sowie zur Nutzung von Terminaldiensten. Entfernte Programme sollten jedoch nur in Notfällen geöffnet werden – Apple® Remote Access weist darauf durch einen Warndialog hin.
Unterstützte AppleTalk®-Netze und -Dienste
• Apple® Remote Access erlaubt das Einwählen in einzelne entfernte Macs, aber auch in AppleTalk®-Netze und in große Netzwerkverbunde, die mit LocalTalk®, Ethernet, Token-Ring, Arcnet et cetera aufgebaut sein dürfen. Dem Anwender stellt sich dies so dar, als arbeite er an einem Mac im gewohnten Netzwerk.
• Apple® Remote Access unterstützt voll die Möglichkeiten von System 7.x – File Sharing, Alias und Programmverbindung.
• Insbesondere werden auch Aliase, die auf entfernte Dateien, Ordner und Fileserver verweisen, vom System sehr intuitiv und praktisch eingesetzt: Automatisch wird Apple® Remote Access aktiviert, die einmal festgelegte Telefonnummer gewählt, das Kennwort abgefragt, gegebenfalls ein Rückruf abgewartet und nach erfolgreichem Verbindungsaufbau im entfernten Mac oder Netzwerk das richtige Objekt gesucht oder zur Bearbeitung angeboten.
Systemvoraussetzungen
• Macintosh® mit mindestens 4 MB RAM-Speicher
• System 7.0 oder neuer
• Aktiviertes AppleTalk®
• Modem oder Akustikkoppler
• Modemskript für Apple® Remote Access (viele sind im Lieferumfang von Apple® Remote Access enthalten; weitere werden mit Modemen mitgeliefert… – siehe oben)
• Übertragungsgeschwindigkeit des Modems von mindestens 2.400 bps; 9.600 bps sind empfohlen; Nutzung von AppleEvents nur ab 9.600 bps
• Verbindung zwischen Mac und Modem/Akustikkoppler
• Verbindung des Modem/Akustikkoppler an das analoge Telefonnetz (Alternativer Anschluß an ISDN oder X.25 mit Zusatzprodukten wie die Apple® Remote Access MultiPort Server X.25 Extension von Apple® oder Zusatzprodukten von anderen Herstellern.)
Lieferumfang
• Apple® Remote Access Personal Server erlaubt die Einrichtung von maximal zwei Apple® Computern, die dem Lizenznehmer gehören oder vom Lizenznehmer bedient werden, als Apple® Remote Access Clients. Weitere Clients können erworben werden – siehe unten.
• In einem Titeltreport zum Thema „Telearbeit“ schrieb die Fachzeitschrift MACup in ihrer Ausgabe 1/96: „Gleichgültig, welche Bedürfnisse ein Betrieb bezüglich technischer Ausstattung für die Realisierung der Heimarbeit hat: an ARA kommen Telecommuter nicht vorbei. Es handelt sich um die anwenderfreundlichste Lösung am Markt, sie ist einfach zu verwalten, bietet hohen Sicherheitsstandard und läßt sich bei wachsendem Bedarf erweitern.“
• Die Fachzeitschrift MACup urteilte über Apple® Remote Access 2.0 in ihrer Ausgabe 5/94: „Konkurrenzlos einfache und preisgünstige Anbindung an entfernte Netzwerke über Telephonwählverbindungen“
• Die Fachzeitschrift MacUser testete den Apple® Remote Access Personal Server 2.0.1 und den Apple® Remote Access MultiPort Server 2.0.1 in ihrer Ausgabe 1/95. Beide Produkte wurden mit „Very Good“ („sehr gut“) bewertet. MacUser gab beiden Produkten darüberhinaus auch eine Empfehlung!
FDS-Service und FDS-Support
• Kostenloser, persönlicher Telefon-Support durch erfahrene Kenner der Materie. FDS-Hotline-Zeiten: montags bis freitags von 10 – 13 und 14 – 20 Uhr (von 18 – 20 Uhr zum Freizeittarif).
• FDS-Online-Forum in der FirstClass®-Mailbox INTERZONE. Ausführliche Informationen dazu finden Sie im FDS-Foyer.
 
Die Preise
stehen in der FDS-Software-Preisliste.
• Den Apple® Remote Access MultiPort Server, eine Apple® Remote Access Client 2.0.1 10er Lizenz (deutsch) und weitere Informationen dazu erhalten Sie auf Anfrage.
Benutzen Sie das FDS-Bestellformular –Sie haben es 
als extra Text-Datei mit dem FDS-Schaufenster erhalten.
Oder Sie bestellen einfach telefonisch – an der FDS-Infoline…
FDS-Infoline – kompetente Telefonberatung! 
Sie haben die eine oder andere Frage,
sind sich „irgendwie“ unsicher
oder wollen sich einfach live am Telefon
überzeugen lassen?
Montags bis freitags von 10 – 13 und 14 – 20 Uhr (von 18 – 20 Uhr
zum Freizeittarif!) freuen wir uns auf Ihren Anruf: